Digitale Kunstvermittlung mit arcs audio

Unsere Leistungen

Digitale Kunstvermittlung mit arcs audio

Mit der Kunstvermittlung von arcs audio schaffen Museen eine besondere Verbindung zwischen Besucher*innen und den Werken einer Ausstellung. Gleichzeitig schonen sowohl Produktion als auch Benutzung unserer Audioguides die Abläufe und Infrastruktur der auftraggebenden Institutionen.

Weil wir Fullservice in der Kulturvermittlung bieten, für Museen und andere Institutionen.

Welche Kunstwerke eignen sich?

Welche Kunstwerke eignen sich?

In einer ersten Unterhaltung erläutern wir unsere Arbeitsweise und ermitteln, was gebraucht wird: Was wird gezeigt und was genau sind die Ziele der Ausstellung? Gibt es vielleicht schon eine digitale Infrastruktur, in die unsere Audioguides integriert werden sollen? Gibt es Besonderheiten, die wir berücksichtigen müssen? In die gemeinsamen Überlegungen, wie viele und welche Werke besprochen werden sollen, lassen wir unsere ganze Erfahrung einfließen.

Mit wem über Kunst sprechen?

Mit wem über Kunst sprechen?

arcs audio begibt sich auf die Suche nach Interviewpartner*innen für den dialogischen Audioguide. Dafür greifen wir gerne Kontakte aus ihrem Netzwerk auf und ergänzen diese durch eigene Recherchen. Unser Ziel ist es, eine möglichst diverse Auswahl an Gesprächspartner*innen zusammenzustellen, mit der wir ein breites Spektrum an Perspektiven entfalten können.

Über Kunst sprechen lernen

Über Kunst sprechen lernen

Grundsätzlich kann jede Person darüber sprechen, was sie sieht und welche Wirkung das erzielt. Einziges Kriterium für unsere Gesprächspartner*innen ist ein gewisses Maß an Neugier und Offenheit. Beides offenbart sich bereits in den Vorgesprächen. Wir sprechen auch über die geplante Ausstellung und machen sie mit dem Ablauf der Aufnahmen vertraut. Wir geben unseren Interviewpartner*innen alles mit, was sie brauchen, um sich wohl und ihrer Aufgabe gewachsen zu fühlen.

Die Aufzeichnung der Gespräche

Die Aufzeichnung der Gespräche

Wir organisieren die Termine mit sämtlichen Beteiligten und bringen alles Notwendige mit. Für die Aufnahmen brauchen wir nur einen ungestörten (Zeit)-Raum, in dem wir uns angesichts der Werke unterhalten können. Natürlich arbeiten wir auch mit Reproduktionen, wenn der Zeitplan es verlangt und die Werke es zulassen.

Abhängig von der Anzahl der Werke und Interviews planen wir für diese Phase ein bis zwei Wochen ein, die wir auch fotografisch oder mit Filmen dokumentieren können. Dieses Material stellen wir für die Kommunikation auf Social Media oder für andere Werbemaßnahmen zur Verfügung.

Im Studio: die Postproduktion

Im Studio: die Postproduktion

Anschließend ziehen wir uns mit den Aufnahmen in unser Studio zurück: Wir prüfen sie auf technische Mängel und allzu viele „Ähs“ und „Öhms“, schneiden und verbessern den Sound, wo es nötig ist. Wir wählen die besten Passagen aus und stellen eine Auswahl zusammen, die folgenden Besucher*innen eine breite Vielfalt an Perspektiven und ein angenehmes Hörerlebnis bietet. Dann implementieren wir die komplett fertig produzierten Audioguides in die arcs audio Web-App oder stellen sie im gewünschten Ausgabeformat für eigene Geräte zur Verfügung.

Das Ergebnis: Audioguides und die Web-App

Das Ergebnis: Audioguides und die Web-App

arcs audio nutzt im Standard eine eigens entwickelte Web-App. Sie kann auf allen Smartphone-Plattformen eingesetzt werden und bietet unseren Auftraggeber*innen trotzdem die Möglichkeit, die Nutzung auszuwerten. Wir setzen sie im Corporate Design des Hauses um und fügen die Audiodateien ein. Dazu nehmen wir auch zusätzliches Material zu den Werken und Künstler*innen auf. Dann sind die Audioguides bereit: Zum Abruf muss einfach nur der NFC-Tag oder der QR-Code beim Bild gescannt werden.

Zusatzmaterial

Zusatzmaterial

Die Informationstafeln mit den NFC-Tags und QR-Codes produzieren wir passend zum Key Visual der Ausstellung, genauso wie den Flyer, der die Nutzung des Audioguides erklärt. Diesen erhalten Besucher*innen am Eingang. Mit seiner Hilfe können sie sich frei durch das Museum bewegen und entscheiden, wie und wann sie die Audioguides nutzen möchten − auch nach dem Besuch, um Gedanken nachzuspüren und Ideen weiter zu denken.

Was können wir für Sie tun?

Sie planen eine Ausstellung und fragen sich, ob unsere museumspädagogische App dafür geeignet ist? Sie wünschen sich konkrete Informationen zu unseren einzelnen Leistungen oder dazu, wie Sie diese in Ihre eigene Struktur einbinden können? Wir beantworten gerne all Ihre Fragen. Nur keine falsche Scheu − wir führen gerne Gespräche über Kunst!